Posts mit dem Label Movies werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Movies werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, Juni 15, 2020

Aktueller Film Tipp: "Da 5 Bloods" von Spike Lee

"Da 5 Bloods" - der neue Film von Spike Lee. 

Spike Lee war schon immer ein Filmemacher, der durch politisch motivierte Filme bekannt wurde, die die Lebenswirklichkeit afroamerikanischen Leben in der Gesellschaft thematisiert. Dazu gehören Filme wie Do the Right Thing  (1989), Mo' Better Blues (1990), Boyz n the Hood" Malcom X (1992),  Chi Raq  (2015) - einer der Filme, "die Jahr 2020 dringend braucht", so Dietmar Dath (F.A.Z, 6.2020) - , oder Blackklansman" (2018). [Anm.1. zu den Trailer, siehe unten]  

Sein neuer Film Da 5 Bloods ist ein Film, der  angesichts der aktuellen und angespannten Lage rund um die Ermordung von Floyd George und die daraus resultierenden  andauernden Demonstration  für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung, kaum aktueller sein kann. Denn im wesentlichen lassen sich die Ereignisse immer wieder auf einen systematischen und institutionellen Rassismus zurückführen, der seit Jahrzehnten andauert.Dietmar Dath nennt den Film einen "Black-Lives-Matter-Kriegsveteranenkrimi". Interessanterweise kommt der Film nicht in die Kinos, sondern ist ab heut auf Netflix zusehen. Die Handlung: "From Academy Award® Winner Spike Lee comes a new joint: the story of four African American Vets - Paul (Delroy Lindo), Otis (Clarke Peters), Eddie (Norm Lewis), and Melvin (Isiah Whitlock, Jr.) - who return to Vietnam. Searching for the remains of their fallen Squad Leader (Chadwick Boseman) and the promise of buried treasure, our heroes, joined by Paul's concerned son (Jonathan Majors), battle forces of Man and Nature - while confronted by the lasting ravages of The Immorality of The Vietnam War." (Netflix, ImdB.com)

Grundsätzlich bin ich der Auffassung, dass Bücher und Filme oft aufgrund ihrer "subjektiven Sicht" auf die Wirklichkeit stärker auf die wirklichen Themen und Missstände hinweisen können, als eher wissenschaftlich fundierte Analysen und Darstellungen, sprechen Bücher und Filme ja gerade die emotionale Ebene des Lesers oder des Zuschauer an. Als Englischlehrer galt mein Interesse immer auch dem Thema Literature as "Landeskunde", um über Filme Verständnis für Geschichte, Gesellschaft und Kultur einen Landes" verständlich machen.

Zur Handlung: 
Der Film beginnt mit einer Reihe von Sequenzen aus den 60iger und 70iger Jahren. So erklärt Muhammad, warum er nicht am Krieg teilnehmen könne,  „because I can’t shoot my brothers“, keiner habe ihn „nigger“ genannt. Malxom X wird gezeigt. „When you take 20 million black people and make the fight all your wars, and pick all your cotton and you never give the any realy recompense, sooner or later their allegiance towards you is going to wear thin“. Mit dieser Eröffnungssequenz damit wird gleich zu Beginn klar, worum es in diesem Film geht - die Jahrhunderte alte Geschichte der schwarzen Bevölkerung seit den Anfängen der Sklaverei. Der Vietnam-Krieg gibt Lee einerseits anhand des ungerechten Krieges eine historische Episode diese Ungerechtigkeit dem Zuschauer vor Augen zu führen, auf der anderen auch aufzuzeigen, welche Auswirkungen, welche Auswirkungen der Krieg in Fernost bis heute haben. So sagt Paul zu den vietnamesischen Kriminellen, die ihn im Dschungel gefangen genommen haben; "That was not our war. We fought an immoral war..for rights we did not have." 

Wir begegnen  vier ehemaligen Vietnamsoldaten – sie nennen sich gegenseitig Bloods - , die sich nach langer Zeit das erste Mal wieder in einem Hotel im ehemaligen Saigon treffen, um ihren zurückgelassenen Kameraden Storming Normann zu finden und zurückzubringen. Dazu haben sie einen vietnamesischen Führer angeheuert, der die Veteranen vier mit den Worten „Welcome back in Vietnam“ begrüßt. Es gibt immer wieder sehr witzige Dialoge.

Als jedoch ein kleiner Vietnamesenjunge auf einem Beinhumpelnd an den Tisch kommt und bettelt, schicken sie ihn weg.  Beim Verlassen der Bar, zündet dieser ein paar Knaller, und man sie, wie sich alle vier blitzartig auf den Boden werfen. Das Trauma des Krieges ist immer noch allgegenwärtig, wie auch das Trauma der Schwarzen seit Jahrhunderten.

Ein weitere Grund liegt in der Bergung eines Goldschatzen, den die Bloods damals versteckt hatte, um ihn später zu holen, "torepossess", wie es Stormin's Norman, der gefallene Kamerad . „ We bury it now,,…. We  say the VC got it“. Es sei kein Diebstahl, sondern weil…“we were the very first people that died for this red, white and blue.“. Und wir lernen, dass Brother Crispus Attucks der erste Schwarze gewesen sei, der für Amerika der während des Boston Massacres sein Leben ließ. Amerika würde ihnen was schulden. „We built this bitch.“ [Anm 2..] Jetzt wollen sie es wieder in Besitz nehmen und  zurückengeben „every brother and sister stolen from Mother Africa to Jamestown, Virgina….and give this gold to our people.“

So wird schon zu Beginn die Intention Lees sichtbar. Sein erstes Zeichen setzt Lee setzt gleich am Anfang der Geschichte. Man sieht die 4 Kameraden in einer Disc tanzen, und im Hintergrund siewht mal eine übergroßen Filmplakat von Apokalypse Now von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1979, einer von vielen Anti Vietnam-Filme aus den Siebziger und Achtziger Jahren.  Auch die Rambo-Filme und Texas Rangers werden erwähnt, aber Spike Lee will seinen Film eben nicht einen weiteren Anti-Kriegsfilm verstehen, sondern er möchte „die Bebilderung nicht allein Hollywood überlassen“, schreibt Wenke Husmann, (Die Zeit v. 11. Juni 2020). Gleichzeitig entwirft eine Sicht auf die Geschichte der Afro-Americans, ihrem Leid un ihrer Hoffnung, dass Amerika sie jetzt endlich wahrnehme und respektiere. Viele fühlen sich immer noch „unsichtbar“ (Ralph Ellisson’s Invisible Man) oder „namelos“ (James Baldwin, No Name in the Street), Metaphers zweier berühmten schwarzen Schriftsteller, die sicher auch heute noch gültig sind, aktuell die Proteste der Black-Lives-Matter-Bewegung.

Anm. 2:  Nachdem die USA immer stärker in den Krieg hineinziehen ließen, wurde deshalb ein Draft-System, also was wie eine allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Vorzugsweise wurde junge Männer aus eher armen Verhältnissen rekrutiert, insbesondere Schwarze. Dieses System war im wahrsten Sinne eine große Ungerechtigkeit. Umgehend konnte man das nur durch Heirat oder Flucht nach Kanada oder eben die Eltern war einflussreich und reich, wie CCR in ihrem Song „Fortunate Son“ sangen. 
_________________
Anm. 1: Trailer

Anm.2:  "We built this bitch" . Dieser Satz erinnern an Auffassung vieler Afro-Amerikaner, dass Amerika so groß sei, weil es die Schwarzen dazu gemacht hätten. Im Ralph Ellison beschreibt eine Episode in seinem Roman "Invisible Man", wie sein Hauptfigur eine einige Monate in einer Farbenfabrik arbeitete. Seine Aufgabe war es, die die weißeste weiße Farbe (sic!) herzustellen, in dem er einen Tropfen schwarze Farbe hinzufügen sollte. 

Samstag, September 30, 2017

Star Trek is back - Star Trek Discovery on Netflix

Seit dem 25. September strahlt Netflix das Update der  traditionellen Science Fiction-Serie, die im Jahre 1966 mit Captain James T. Kirk in Serie ging. Gefolgt von Star Trek The Next Generation, Deep Space Nine und Star Trek Voyager sowie die Serie "Enterprise.
Nun also eine Neuauflage Star Trek Discovery. Aber "wieviel Heute verträgt ein Sci-Fi-Klassiker!" betitelte Matthias Hannemann seinen Artikel in der FAZ vom 29. Sept. 2017. Und er schließt: "Was die neue „Star Strek“-Serie taugt und wie weit der edle Sternenflotten-Optimismus in konfliktträchtigen Zeite)n trägt, wissen wir erst in einigen Wochen. Klingonische Untertitel sind selbstredend verfügbar." (ebd. Hanneman) Lassen wir uns von den unendlichen Weiten des Star Trek Universums überraschen.

Montag, März 13, 2017

Science Fiction, Philosophy and Theology - Doctor Who

Science and/or Fiction have always  been a creative combination merging fantastic ideas of the future with current issues and therefore can be read as critical comments on the present. As an example I just want to mention the 4th Star Trek movie The Voyage Home (Ecology and the Environment) and 6th Star Trek movie The Undiscovered Country, the first movie after the Fall of the Berlin Wall. [more on Star Trek Film Episodes]
 
This holds also true for other famous science fiction series like Stargate SG 1 or Stargate Atlantis. The fight of the SG Team against false gods and the evils of perverted Religion could thus be read the series against the Goa'ulds (pronounced "Go-wah-oold" or sometimes "Goold"; see Stargate Wiki) as religious criticism at its best and therefore serving as a good example of positive enlightenment. "We have no right to play God, but neither do the Goa'uld. Now I know none of this seems real to you on paper, but trust me, they're pure evil." (Daniel Jackson, see Stargate Wiki)
-
In the Stargate Atlantis Episode  Childhood's End  (Series 1, Episode 6)  Major Shepard and his Crews discovers a planet where its inhabitants are not older than 25. They believe in a ritual of self-sacrifice when the oldest member committing suicide on the eve of his 25th birthday therefore guaranting the survival of the tribe. Actually it is technology, discovered by Dr McKay, which protects them against the Wraith. Again the role of Religion is deconstructed.    

The Doctor Series by the BBC, which has been running with intervals since 1963, is also an excellent example of a worldwide famous and acclaimed science fiction series.

I have been a fan of The Doctor since 1985 when I became acquainted with the series during my stay in St. Paul, MN. I watched all episodes of the forth and fifth Doctor (Tom Baker and Peter Davison). At the moment the German channel OneHD shows episodes of the 9th Doctor with Christopher Ecclestone.

I have found an interesting Website and would like to recommend it - whoviantheology.

Montag, März 06, 2017

Wer bin ich? Die Frage nach der Selbsterkenntnis - Film Tipps

TK 1: Ich - ein eigener Mensch werden. 

Auf die Frage Wer bin ich und wie will ich sein bzw. werden? und der damit zusammenhängenden Frage der Persönlichkeitsentwicklung gibt es einige spannende Spielfilme. Hier eine Liste interessanter und guter Filme zu diesem Thema.

Sonntag, März 05, 2017

Seminarkurs Kino Kino

TITEL:  "KINO KINO" Einführung in die Filmwissenschaft - Schuljahr 2015/16.  


Ziel dieses Seminarkurses wird es sein, neben der Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten mit der Erstellung einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit, sich grundsätzlich mit filmwissenschaftlichen Aspekten und der Besonderheit der Kunstform Films zu beschäftigen. Dabei kommen auch die Geschichte des Filmes, Filmanalyse und Rezeption mit den Bereichen Montage, Kamera, Bildgestaltung, Filmmusik, Dramaturgie, Schnitt etc. zur Sprache. Die Inhalte sollen dann in einem eigenen kleiner Filmprojekt dargestellt und angewandt werden. Ein weiteres Highlight wird sein, dass wir im Februar zu Berlinale gehen werden.

Das Highlight des KINO KINO war mit Sicherheit der Besuch der Berlinale vom 20.-21. Februar 2016 in Berlin, was für alle Seminarkursteilnehmen ein erstes Highlight des Kurses war. Wir haben uns insgesamt fünf Filme aus der Rubrik Generation14+ rausgesucht. Spannend war dabei besonders das Gespräch mit den Regiseur*innen und Schauspieler und anwesenden Filmteammitgliedern. Diese Filme haben wir gesehen. 

Film Nummer 1: Ma Revolution

Ein Fim von Ramsi Ben Sliman.Frankreich 205.  Eine witzige Kömodie auf dem Hintergrund der Revolution in Tunesien.


Film Nummer 2: Avant Les Rues - Before the streets
Ein Film von Chloé Leriche. Kanada 2016.
Shawnouk, a young Atikamekw, commits a crime. After escaping into the forest, he returns to his community, where he tries healing by investing the native traditionalism. "Before the streets" is cast almost entirely by non-professional Atikamekw actors performing in their own language, and in the authenticity of their native village.]Neben der Geschichte und die Leistung der Hauptdarsteller hat mich am meisten die Darstellung des Lebens der Atikamekw, einer der First Nations in Kanada, beeindruckt. Grandios auch die Musik.


Film Nr. 3: Zhaleika
Ein Film von Eliza Petkov. Deutschland 2016). Er erzählt das Leben der junges Zhaleika in einem kleinen Dorf in Bulgarien. "Mit unsentimalen Blick auf eine atemberaubende Kulisse und präziser Schilderung von Bräuchen und Traditionen bulgarsichen Landlebens erzählt ZHALEIKA die stille Geschichte einer Emanzipation. " (aus: Programmheft Berline 2016]

 

Film Nr. 4: Valederama
Ein Film von Abbas Amini (Irran). Aussehend wie sein großes Fussballidol Carlos Valderama erzält der Film die geschichte eines Außenseiters. Gezwungen, sich in der Großstadt Teheran durchzuschlagen, entdeckt er am Ende seine Menschlichkeit in einer Umgenung Kriminalität am Rande der Gesellschaft.





.
Film Nummer 5: Girl Asleep
The world is closing in on Greta Driscoll. On the cusp of turning fifteen she can't bear to leave her childhood, it contains all the things that give her comfort in this incomprehensible new world. Girl Asleep ist ein sehr witziger Coming-of-Age Film, der in den 70iger Jahren angesiedelt ist. Es es geht im wesentlichen darum, wie die Hauptperson Greta ihren eigenen Weg findet durch das Labyrinth ihrer Träume, Ängste und Herausforderung. Spannend fand ich die Szene, in der Greta ihrem eigenen jüngerem Selbst begegnet - sich selbst als Kind. Regie führte , Drehbuch stammt von

  

Freitag, März 03, 2017

Bibelverfilmungen

Neue Bibelverfilmungen:
2014 kommen mehrere Verfilmungen zu biblischen Figuren und Themen in die Kinos, u.a.:

Noah von Darren Aronosfsky, mit Russel Crowe, Jennifer Connely, Anthony Hopkins)
Exodus von Ridley Scott, mit Christain Bale
Son of God von Christoph Spencer




Aktuelle News & Filmkritiken auf FAZNET.de

Filmrkritiken zu Noah siehe Oliver Kaever, Gott, was ein Bombast!, Johann Hinrich von CLaussen, Gott sah, dass es falsch war und Video auf FAZNET


Weitere Verfilungen biblischer Stoffe und Themen:
Jesus Liebt dich (2012);


 Kreuzweg (2014) von Dietrich Brüggemann. Ein Film über den Missbrauch von Religion

Weitere Informationen zum Film: Wenke Husman, Verfluchter Katholizismus, Die Zeit online, 18. März 2014; Hannah Pilarczy, Regisseur Brüggemann über "Kreuzweg, Spiegel Online.

Donnerstag, März 02, 2017

English Studies - Movies on Multicultuarlism

Here is a list of movies dealing with various aspects on immigration, ethnic minorities and integration.
A list of film trailers on this issue. Complete movies are linked up.