Posts mit dem Label Zukunft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zukunft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, April 19, 2020

Corona: Leben in der Krise 2 - Corona als Chance?

Versöhnung mit der Umwelt?

In einem früheren Post  schrieb ich über die Möglichkeit angesichts der Kontaktsperren bzw. Kontakttreduktionen die Zeit zu Hause zu nutzen für die persönliche Reflexion durch Besinnung auf das Wesentliche im Leben. Wie kann ich die Krise für nutzen? Welche Chancen eröffnen sich mir durch die erzwungene Einsamkeit? Wie kann ich achtsamer mit mir, den Mitmenschen und der Mitwelt umgehen lernen, durch Nachdenken, Meditation und Selbstreflexion hin zu eine nachhaltigen Lebensstil? Albert Schweitzers Ethik in Bezug auf die Ehrfurcht vor dem Leben kann man u.a. ablesen an seinem Satz: "Ich will leben, in Leben, das leben will". Könnte das eine Erkenntnis der aktuellen Krise sein? Alle Experten sind sich wohl einig, dass die Welt nach Corona nicht mehr die gleiche sein wird. Wird die Menschheit weiterhin solidarisch bleiben? Wird die Welt näher zusammenrücken, weil die Menschen vielleicht erkannt, dass dass die Pandemie nur gemeinsam zu besiegen ist, weil Covid-19 keine Grenzen kennt? Die Krankheit ist in China ausgebrochen, und nach anfänglichem Vertuschen - auch aktuell wohl bei der Zahl der Todesfälle - wurde Hilfe geleistet, jetzt leistet China Hilfe und schickt Schutzkleidung, Masken etc. z.B. in die USA - da sei einmal jenseits der politischen Agenda der Machthaber in China gesagt.

Wird sich diese Erkenntnis auch beim Klimaschutz durchsetzen. Darüber hatte ich ja auch schon geschrieben (s. Post v. 9. April 2020)

Jedenfalls spricht momentan immer noch niemand über die Folgen für die Umwelt. Es scheint, asl ob momentan durch die immensen  Summen, die bereitgestellt werden um Unternehmen - große und kleine, Menschen, die in Kurzarbeit geschickt werden oder gar ihren Arbeitsplatzt verlieren. Wird nach der Krise noch stärker um Ökonomie als Ökologie gehen? Der Druck wird weltweit größer, Wirtschaft und Industrie wieder hoch zufahren.

Momentan sieht es ja gut aus - kein Lärm auf den Straßen, weniger Abgase, niedrigere Energieverschwendung, z.B. durch den Luftverkehr,  insgesamt ein entschleunigteres Leben? In China sei der Ausstoß der Klimagase um ein Viertel gesunken, in Deutschland werden wohl die Klimaziele erreicht.

 Ist die Versöhnung mit der Natur doch möglich?, fragt Petra Pinzler (in: DIE ZEIT  v. 16. April 2020). Natürlich, jeder Todesfall durch den Virus ist einer zuviel. Aber wie viele Menschen werden in Zukunft ihr Leben verlieren, wenn wir nicht gegensteuern um die globale Erwärmung zu verhindern? Das genau war ja das Anliegen von Greta Thunberg und der Fridays-for-Future Bewegung. Welche Folgen wir das Ende der Pandemie für die Umweltpolitik und den Klimaschutz haben? Werden wir den Umweltschutz ganz aus den Augen verlieren, wenn die meisten Ökonomen von der Politik fordern "die Wirtschaft schon bald wieder ankurbelt, um die Folgen der Krise zu überwinden? Die Autorin erinnert in diesem Zusammenhang an die Dystopie, der Amerikaner David-Wallace Wells in seinem Buch "Die unbewohnbare Erde" beschreibt.



Allerdings glaube Robert Habeck nicht an einen Katharsis Effekt.""In dem Maße, in dem wir die Krise in den Griff bekommen, werden die Debatten wiederkommen, nur in einem grelleren Licht und einer größeren Wucht", zitiert Petra Pinzler der Grünenchef. 

Warten wirs ab.

Sonntag, Februar 26, 2017

Zukunft des Menschen durch Selbstoptimierung: Forschungsfragmente II - Perfektionierung des Menschen?

In seinem Buch "Perfektionierung des Menschen" (Berlin New York 2007) versucht Bernward Gesand einerseits einen Überlick über den aktuellen Forschungsstand des "human enhancement projetcs" zu geben, anderer auch diese Vorhaben philosophisch und ethisch zu reflektieren. Unter "Enhancement" versteht er  "...den Versuch einer technischen Verbesserung normaler Eigenschaften des gesunden Menschen durch Eingriffe in dessen Körper". Dabei gehe es nicht darum den Menschen einfach zu verbessern oder bestimmte Fähigkeiten zu steigern, schreibt Andreas Woyke in seiner Einleitung zum Buch Die Debatte über Human Enhancement;, Bielefeld 2010, 21, sondern "...um gezielte und basale technische Eingriffe zu einer grundlegenden Optmiierung der menschlichen Konstitution über etablierte Maßstäbe und Grenzen hinaus." (edb. 21f)
Gesang unterscheidet drei Techniken, die bereits angewandt werden: a) Die Gen-Technik, die unseren Körpern genttechnisch neu zu programmieren versucht; b) Die Arbeit an der Optimierung des Menschen durch Implantate und Operationen, etwa Hirnschrittmachenr für Parkinspatienten etc.; c) die "kosmetische Pharmakologie", die versucht die Menschen durch Psychopillen in ihrer Persönlichkeit zu verändern. (vgl. 8).
Bezüglich der Frage der Gesellschaft von Morgen geht auch u.a. auf die Anti-Utopie "Brave New World" von Aldous Huxley, der der Autor eine Welt mit glücklichen Menschen beschreibt, denen es an nichts fehlt, deren oberstes Prinzip jedoch "Stabiltät" lautet, m.a. W. eine leidfreie Gesellschaft, ohne Veränderung. Manche Autoren halten dieses Buch für eines der drei wichtigsten Bücher des 20. Jahrhundert.  
Weitere Informationen zum Roman unter Summary ; Brave New World Study Guide

Zukunft des Menschen durch Selbstoptimierung: Forschungsfragmente I - Realität und/oder Vision?

Bernward Gesang versteht unter Enhancement, das bewusst in den gesunden Körper eingegriffen wird, um den Menschen zu verbessern. Damit grenzt er die Methode von der Verbesserung, z.B. durch Sonnenbrillen, ab. (vgl. Gesang, 37). Zum einen sei es die Gentechnik, insbesondere durch Partnerwahl mit entsprechenden genetischer Ausstattung - [NB: In einem Vortrag an der Fachhochschule für Biotechnologie in Esslingen begann Bischof Fürst einen Vortrag zur ethischen Debatte mit einem Beispiel: ein lesbisches taubstummes Paar habe per Samenspende und künstlicher Befruchtung ein Wunschkind erhalten, eben auch taubstumm], Gendiagnostik und Abtreibung, künstliche Befruchtung, reproduktives Klonen und durch die Injektion neuer Gene, dem "genetic engineering (vgl. ebd. 19f). So etwa plädiert Gegrory Stock in seinem Buch Redesigning Humans). Ein weiteres Feld des Optimierung seien Operationen und Implantate (vgl. ebd. 24ff. Siehe dazu Rodney Brooks Buch Menschmaschinen). Ein drittes Feld sei, so Gesang, chemische Präparate - Viagra fürs Gehirn (27). So versuche das amerikanische Militär mit Hilfe von Chemischen Stoffen Soldaten bei Schlafmangel kampftüchtig zu halten (vgl. ebd, 28). Ein letzter Bereich ist laut Gesang die so genannte Anti-Ageing Forschung. Durch gentechnische Eingriffe, strikte Diät, Verringerung freier Radikale etc. soll das Leben verlängert werden. (vgl. 33f