Ein wahrhaft provokativer Film als Gesellschaftskritik: "Der "fröhliche Proletarier" Themroc (Michel Piccoli) hat genug: Von seinem öden 9 to 5-Job, von seiner sexuellen Frustration, und von seiner alten Mutter, bei der er immer noch wohnt. Da hilft nur noch der Vorschlaghammer. Mit selbigem schlägt er ein Loch in die Mauer seiner Wohnung, wirft die Einrichtung in den Hof und beginnt ein neues Leben als Steinzeitmensch. Die heiß begehrte Schwester macht sich's ebenfalls gemütlich in Themrocs kleiner Wohnhöhle, Nachbarn betrachten das inzestiöse Spektakel nicht ohne Wohlwollen, und als sich der Hunger meldet, wird kurzerhand ein Polizist am Spieß gebraten ..." [Filmtipps.at] Hier seht Ihr ein Ausschnitt aus dem Film.
Hinweise, Tipps, Kommentare zu allen möglichen Themen rund um Schule, Unterricht, Gesellschaft und darüber hinaus. Bitte keine anonymen Kommentare, damit jeder kommentieren kann! Danke.
Posts mit dem Label Seminarkurs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Seminarkurs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, Dezember 03, 2009
Donnerstag, November 05, 2009
SEM: Das Mahl: Zwei neue Filme zum Thema
Der erste ist ein Vampirfilm mit dem Titel "Durst".
.
Dazu schreibt Katja Nicodemus in ihrer Filmkritik Schlachtfeld der Liebe:
"Ein Kinogenre, das im Wesentlichen um den gewaltsamen Austausch von Körperflüssigkeit kreist, ist vor allem eines: eine drastische Liebesmetapher. Mit blutverschmierten Lippen, durchbohrten Arterien und gierigen Saugbewegungen erzählt der Vampirfilm von den Abgründen des Begehrens, von der Zerstörungs- und Selbstzerstörungskraft der Liebe, aber eben auch von der Sehnsucht nach dem ewigen Leben im Schutze der triebgesteuerten Nacht. Entlang der Blutspur seiner Helden erkundet er die morbide Wahrheit, die entfesselte Unterseite der Zivilisation. Seine Schattenwelten sind der schwarze Spiegel all dessen, was verdrängt und sublimiert wird."
Der zweite Filmtipp ist ein Ökothriller, der die japanische Fischindustrie mit ihren obskuren Fangmethoden an den Pranger stellt - "Die Bucht"
Dazu Kai Müller in seinem Artikel Flippers Fluch "Psihoyos kommt mit O'Barrys Hilfe einem Lebensmittelskandal auf die Spur. Obwohl Delfinfleisch wegen seines hohen Quecksilberanteils für den Menschen pures Gift ist, gelangt es – als Walfleisch deklariert – in die Tiefkühltruhen der Supermärkte. An diesem Verbrechen werden sich Japaner verschlucken."
.
Dazu schreibt Katja Nicodemus in ihrer Filmkritik Schlachtfeld der Liebe:
"Ein Kinogenre, das im Wesentlichen um den gewaltsamen Austausch von Körperflüssigkeit kreist, ist vor allem eines: eine drastische Liebesmetapher. Mit blutverschmierten Lippen, durchbohrten Arterien und gierigen Saugbewegungen erzählt der Vampirfilm von den Abgründen des Begehrens, von der Zerstörungs- und Selbstzerstörungskraft der Liebe, aber eben auch von der Sehnsucht nach dem ewigen Leben im Schutze der triebgesteuerten Nacht. Entlang der Blutspur seiner Helden erkundet er die morbide Wahrheit, die entfesselte Unterseite der Zivilisation. Seine Schattenwelten sind der schwarze Spiegel all dessen, was verdrängt und sublimiert wird."
Der zweite Filmtipp ist ein Ökothriller, der die japanische Fischindustrie mit ihren obskuren Fangmethoden an den Pranger stellt - "Die Bucht"
Dazu Kai Müller in seinem Artikel Flippers Fluch "Psihoyos kommt mit O'Barrys Hilfe einem Lebensmittelskandal auf die Spur. Obwohl Delfinfleisch wegen seines hohen Quecksilberanteils für den Menschen pures Gift ist, gelangt es – als Walfleisch deklariert – in die Tiefkühltruhen der Supermärkte. An diesem Verbrechen werden sich Japaner verschlucken."
Samstag, September 12, 2009
SEM: Das Mahl: Kochen mit Meryl Streep: "Julie & Julia"
Seit letzter Woche ist der Film "Julie & Julia" in den Kinos angelaufen. Er handelt von der amerikaischen Spitzenköchin Julia Child. Hier ist der Trailer:
"Hier geht es nicht um den Zwang zum Essen als tägliche Begierde, sondern um eine wahrhaft meditative Angelegenheit, die den Zuschauer, in diesem Fall mich, dazu verführt, nicht immer an Perfektion im Detail, an Punkte, Sterne und Ruhm zu denken, sondern an die Lust am Handwerk. Tatsächlich ist dieser Film in mancher Hinsicht therapeutisch, nicht nur für einen Sternekoch, " schreibt der Spitzenkoch Tim Raue in Die Zeit. [mehr....] Eigentlich ein Muss für unseren Seminarkurs
"Hier geht es nicht um den Zwang zum Essen als tägliche Begierde, sondern um eine wahrhaft meditative Angelegenheit, die den Zuschauer, in diesem Fall mich, dazu verführt, nicht immer an Perfektion im Detail, an Punkte, Sterne und Ruhm zu denken, sondern an die Lust am Handwerk. Tatsächlich ist dieser Film in mancher Hinsicht therapeutisch, nicht nur für einen Sternekoch, " schreibt der Spitzenkoch Tim Raue in Die Zeit. [mehr....] Eigentlich ein Muss für unseren Seminarkurs
Mittwoch, Juni 24, 2009
SEM: Das Mahl: Essen und Genuß: Streicheln Sie die Currywurst!
Auf Spiegel-Online gibt es eine interessante Rubrik names Werners Essecke. Einer der Artikel handelt von des Deutschen liebsten Wurst - Die Currywurst, die es zu streicheln lohne. "Man muss sie nicht mögen: Die Currywurst, mit kruder Gewürzmischung gedopter schrumpeliger Bratling, ist der Renner in bundesdeutschen Kantinen. Ein warnendes Wort: Bloß weil etwas scharf und leicht verfügbar ist, sollte man nicht kritiklos zubeißen", schreibt Werner Theurich und gibt dann gleich auch wichtige Tipps über Verzehr und Qualität. "Wenn Sie eine hervorragende natürliche Wurst auf dem Teller haben: Streicheln Sie sie, statt sie mit Chili zu ermorden." [mehr...] Dazu passt dann auch der Song von Herbert Grönemeyer.
Wem die Wurst nicht schmeckt, der kann ja auf Frikadellen umsteigen.
Helge Schneider hat auch Tipps für Vegetarier. Wie wärs dann mit einem:
Weitere Songs übers Essen findet Ihr auf youtube.
Wem die Wurst nicht schmeckt, der kann ja auf Frikadellen umsteigen.
Helge Schneider hat auch Tipps für Vegetarier. Wie wärs dann mit einem:
Weitere Songs übers Essen findet Ihr auf youtube.
Montag, Juni 15, 2009
SEM: Das Mahl: Liebe geht durch den Magen, etwa nicht?
Nicht erst seit Eva Adam jene berühmte Frucht zum Verzehr gab, hängt Liebe, Sexualität und Nahrung eng zusammen. Die erste Nahrungsaufnahme des Kindes geschieht ja an der Mutterbrust. Und vielleicht sind ja solche Verschlingunsgphantasien wie "ich hab Dich zum Fressen gern" mit dieser Urerfahrung von Essen und Liebe grundlegende Erfahrungen. Nan Melliger spricht in Ihrer Studie "Fleisch" ebenfalls von diesem Zusammenhang, was ihre Kapitelüberschriften "Mann isst Fleisch; Frau ist Fleisch" nahe legt. Erinnert sei hier auch an den Film 9 1/2 Wochen. Hier ist ein kleine Bildergalerie zu diesem Thema Verführung und Essen mit dem Titel "Sex Food: Essen, das Lust macht" . [mehr....].
Dienstag, Juni 09, 2009
SEM: Pursuit of Happiness:
Laut neuesten Untersuchungen macht der Verzehr von Fast Food und Soft Drinks Kinder zwar dick, aber auch glücklicher, wie die neueste Studie Childhood Obesity and Unhappiness -the influence of soft drinks and fast food consumption
, Edited by
Hung-Hao Chang & Rodolfo M. Nayga Jr. des "Journal of Happiness Studies" zeigt, [mehr.....], was die Herausgeber von Zeit wissen (vgl. Ausgabe Nr. Juni/Juli 2009, 45). zur Bemerkung veranlasst, damit sei ein "neue Form von Alternativmedizin gefunden....Zur Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bei McDonald's an der Kasse." Dennoch scheint etwas dran zu sein. Gesunde Nahrung "mache Kinder unglücklicher", so die Studie [mehr....]. Wenn es also einen so deutlichen Zusammenhang gebe, so müsse man das berücksichtigen bei "Maßnahmen und Programme, die eine Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Kindern anstreben..., um eine Reduzierung von Gewichtsproblemen bei Kindern zu erreichen, ohne dass dies auf Kosten ihrer Zufriedenheit geht." [mehr...]
Vielleicht ist man mit einem Super Wopper noch besser drauf. Wie wärs: das nächste Seminarkurstreffen bei Burgerking?
Vielleicht ist man mit einem Super Wopper noch besser drauf. Wie wärs: das nächste Seminarkurstreffen bei Burgerking?
Mittwoch, April 15, 2009
SEM: Pursuit of Happiness:Wie werde ich glücklich?
Zu Zeit werden ja immer mehr Bücher und Artikel zum Thema "Glück" veröffentlicht (siehe Wie werde ich glücklich?). Gerade habe ich ein Diskussionsforum zu diesem Thema gefunden, das auch für uns interessant sein könnte. Vielleicht hat ja jemand auch Lust mitzudiskutieren. Hier ist der Link zur Seite der "diegesellschafte.de" mit dem Thema "Konsum & Glück". Viel Spaß!
SEM: Pursuit of Happiness: Was ist Glück?
Zu Zeit werden ja immer mehr Bücher und Artikel zum Thema "Glück" veröffentlicht (siehe Wie werde ich glücklich?). Gerade habe ich ein Diskussionsforum zu diesem Thema gefunden, das auch für uns interessant sein könnte. Vielleicht hat ja jemand auch Lust mitzudiskutieren. Hier ist der Link zur Seite der "diegesellschafte.de" mit dem Thema "Konsum & Glück". Viel Spaß!
Dienstag, Februar 24, 2009
SEM: Das Mahl: Einführung ins Thema
Der Seminarkurs im Schuljahr 2009/10 wird sich mit dem Thema "Das Mahl - Überlegungen zu einem Ritual zur Nahrungsaufnahme beschäftigen. Dabei werden Fragen wie "Warum essen wir? Warum nicht? Was essen wir, was nicht? Und mit wem? nachgehen.
Zur Sprache kommen dabei sowohl die geisteswissenschaftlichen Disziplinen wie die Geschichtswissenschaft - Überlegungen zur Geschichtes des Essens,. Tischsitten etc. (vgl hierzu die Ausführungen von Nan Mellinger in ihrem Buch "Fleisch. Ursprung und Wandel einer Lust", Frankfurt 2000) -, Religionswissenschaften - Opfermahl, Göttermahl, Abendmahl etc. - als auch die Naturwissenschaften, allen voran die Neurobiologie, die sich u.a mit den Auswirkungen des Essen auf unser Gehirn beschäftig (siehe die Studien von Tamas Horvath).
Literarische Annäherungen (vgl. Franz Kafka's Der Hungerkünstler) oder Aspekte des kulinarischen Kinos (siehe Berlinale 2009.) bieten vielfältige und interessante Aspekte dieses umfangreichen Themas. [mehr....]. Als der Film zum Thema bietet sich sicherlich umstrittene französische Film Das Große Fressen an.
Nicht zuletzt spielt auch der Kannibalismus, und besonders der Vampirismus in diesem komplexen Thema ein wichtige Rolle. Viele neue Bucherscheinungen, allen voran die Bücher von Stephanie Meyers und der Erfolg des Films "Twilight - Biss zum Morgengrauen" spiegeln dies wieder.
Zur Sprache kommen dabei sowohl die geisteswissenschaftlichen Disziplinen wie die Geschichtswissenschaft - Überlegungen zur Geschichtes des Essens,. Tischsitten etc. (vgl hierzu die Ausführungen von Nan Mellinger in ihrem Buch "Fleisch. Ursprung und Wandel einer Lust", Frankfurt 2000) -, Religionswissenschaften - Opfermahl, Göttermahl, Abendmahl etc. - als auch die Naturwissenschaften, allen voran die Neurobiologie, die sich u.a mit den Auswirkungen des Essen auf unser Gehirn beschäftig (siehe die Studien von Tamas Horvath).
Literarische Annäherungen (vgl. Franz Kafka's Der Hungerkünstler) oder Aspekte des kulinarischen Kinos (siehe Berlinale 2009.) bieten vielfältige und interessante Aspekte dieses umfangreichen Themas. [mehr....]. Als der Film zum Thema bietet sich sicherlich umstrittene französische Film Das Große Fressen an.
Nicht zuletzt spielt auch der Kannibalismus, und besonders der Vampirismus in diesem komplexen Thema ein wichtige Rolle. Viele neue Bucherscheinungen, allen voran die Bücher von Stephanie Meyers und der Erfolg des Films "Twilight - Biss zum Morgengrauen" spiegeln dies wieder.
SEM: Das Mahl: Forschungsfragmente 01
1. Essen und Sex: Laut den Forschungen des Neurobiologen Tamas Horvath habe Essen und Sex sehr viel gemeinsam. Er forscht u.a, wie sich das Essverhalten aufs Gehirn auswirkt. Die ganz alten Teile des Gehirns seien nur mit Essen und Sex beschäftigt. Lust auf Sex und Lust auf Schokolade sei von Hormonen im selben Hirnbereich gesteuert, der auch den Eisprung reguliere. "Wenn man verliebt ist, nimmt man ab. Wenn die Beziehung nicht mehr so aufregend ist, legt man wieder zur." (Stefanie Schramm, Der fünf-Millionen-Euro-Professor, in: Zeit Wissen Nr. 2, 2009, 28ff).
2. Hunger: Zum Thema "Warum essen wir? Warum nicht?" gibt uns Horvath eine Erklärung. Seiner Ansicht nach fördere Hunger die Lernfähigkeit. Der Schlüssel dazu liege im Hormon "Ghrelin". [mehr....]
2. Hunger: Zum Thema "Warum essen wir? Warum nicht?" gibt uns Horvath eine Erklärung. Seiner Ansicht nach fördere Hunger die Lernfähigkeit. Der Schlüssel dazu liege im Hormon "Ghrelin". [mehr....]
Samstag, Februar 18, 2006
Seminarkurs "Blut": Gen-Doping und Transhumanismus
Laut einigen Wissenschaftler muss der Mensch optimiert werden. Gregory Stock nennt dies "germline engineering". Zu diesem Thema habe ich einen Artikel Franz Muggenthaler mit dem Titel Tiefkühl-Religion in "Die Zeit" gefunden.
"Transhumanisten verstehen sich als die Avantgarde der technisierten Gesellschaft. Sie glauben, dass sich der Mensch mit Hirnimplantaten und Gendoping optimieren ließe, und freuen sich auf ihr Leben nach dem Tod". [mehr.....]
"Transhumanisten verstehen sich als die Avantgarde der technisierten Gesellschaft. Sie glauben, dass sich der Mensch mit Hirnimplantaten und Gendoping optimieren ließe, und freuen sich auf ihr Leben nach dem Tod". [mehr.....]
Abonnieren
Posts (Atom)