Posts mit dem Label Anthropologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anthropologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, August 01, 2023

Das Anthropozän - das neue Zeitalter?!

Nach der Corona-Auszeit ist das Thema Umwelt und Klimawandel wieder an der Tagesordnung. Vor allem aufgrund des Überfalls Russland auf die Ukraine, der  uns die Abhängigkeit von russischem Gas vor Augen geführt hat. 
    Um den Energieverbrauch zu sichern, wurden Atomkraftwerke reaktiviert, wenn auch begrenzt auf drei Monate. Man setzte wieder auf Braunkohle für Stromgewinnung, In aller aller Eile entstanden LNG Terminals für Flüssiggaslieferungen. Aktuell liegt die Hoffnung auf die Energiegewinnung mit Hilfe von Wasserstoff. Der Einsatz von mehr Wärmepumpen in den Häusern wurde gefordert. 
     Gleichzeitig hat die Ampelregierung versucht die Energiewende voranzutreiben hin zur grünen Energiegewinnung. Dazu gehörte auch das verunglückte Heizungsgesetz von Umweltminister Habeck üb der Verbot von Gasheizungen ab 2026. Aktuell liegt die Hoffnung auf die Energiegewinnung mit Hilfe von Wasserstoff. (1) 
    Darüber hinaus macht die "letzte Generation" durch immer radikalere Straßenblockaden auf die wachsende Gefahr einer  Klimakatastrophe aufmerksam, indem sich Menschen auf der Straße festkleben, um Verkehr zu blockieren. (2)
    Die Widerstände gegen diese Aktionen in Gesellschaft und Politik nehmen zu. Politiker der CSU sprachen vor ein paar Monaten sogar von Öko-Terrorismus, den man nicht tolerieren dürfe. (S. Post..) 
     Kein ernstzunehmender Wissenschaftler bestreitet heute den Klimawandel durch die steigende CO2 Konzentration in der Atmosphäre, Stürme, Waldbrände (2), Über-schwemmungen auf der ganzen Welt sind Beweis für den Klimawandel. (3)

Dass der Mensch seit der industriellen Revolution massiv in Natur und Umwelt eingegriffen, ist mittlerweile Alltagswissen. Der Klimawandel und die damit verbundenen Naturkatastrophen, aktuell die Waldbrände im Süden Europa, vor allem in Griechenland, und auch anderswo scheinen dies zu bestätigen. (4) 
 
Ein neues Zeitalter scheint angebrochen zu sein - Das Anthropozän, "eines der gewichtigsten Wörter der Gegenwart", so Stephan Schmitt. Der Mensch (griechisch Anthropos) trenne die Gegenwart vom bisherigen Zeitalter des Holozäns und benenne ein Erdzeitalter nach sich. 
 
 
                                        Das Anthropozän                 H. Lesch - Die Welt ist da. 

Im Jahr 2017 veröffentlichte der Physiker Harald Lesch das Buch Die Menschheit schafft sich ab. Im Jahre 2017 veröffentlichte der Physiker Harald Lesch, zusammen mit Klaus Kamphausen Die Erde im Griff des Anthropozän. (5) In den ersten skizziert Lesch die Entstehung der Erde und die Evolution des Menschen, bevor ab Kapitel 22 den aktuellen Zustand der Erde beschreibt. (6) Zum Schluss ist sei, so Lesch eine "Ethik des Anthropozän" notwendig. (414ff). "Unser Schöpfungsglaube ist angesichts der  naturwissenschaftlich evolutionären Deutung zum bloßen Märchen verflacht. Seine existenzielle Bedeutung können und müssen wir heute angesichts der ökologischen Krise neu entdecken. Er ist eine Aussage, deren Wahrheitsgehalt nicht nur abstrakt in der Weltbeschreibung besteht, sondern sich erst dann erschließt, wenn man sie auch praktisch als Aufforderung versteht, Verantwortung für diese Schöpfung wahrzunehmen. Der sollten wir mit Geduld und Demut gerecht zu werden versuchen." (7)

Nun haben Wissenschaftlicher den Zeitpunkt, ab dem das Anthropozän das bisherige des Holozäns abgelöst habe. Der Beginn des neuen Zeitalters markiere Lake Craford , ein kleiner See im Osten Kanada, so Colin Waters und Jan Zalewiecs. Als Datum geben sie Mitte des 20. Jahrhunderts an, wie Stephan Schmitt in seinem Artikel "Epochal" (8) Es sei jedoch auch eine Geschichte der Unterdrückung, meint der Philosoph Bernd Scherer. Es gehe nicht nur um Erd-, sondern auch um Kulturgeschichte.(9)
_______________________
 
Anmerkungen. 
 
 
2. Vgl. "Baustelle lahmgelegt: Klimaaktivisten hängen Banner an Kran, in: Südwestpresse 28.Juli 2023.
 
3. Siehe dazu "26 harte Fakten zum Klimawandel" auf National Geographic aus dem Jahr 2021. 

4. .Aktuell wüten vor allem im Süden Europas Waldbrände, vor allen auf Rhodes und in Griechenland, und in anderen Regionen der Welt, in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. 

5. "Nachdem wir 13,82 Milliarden Jahre kosmischer Geschichte und Erdgeschichte an uns haben vorüberziehen lassen, sind wir endlich an diesem ganz wichtigen Abschnitt der natürlichen  Evolution angekommen. Endlich tauchen die in der Erdgeschichte auf, die durch ihre Anpassungsfähigkeit an sich ständig verändernde Umweltbedingungen und durch ihr weiterentwickeltes Großhirn zum erfolgreichsten Lebewesen der letzten Jahrmillionen werden sollten. Die werden sich mit ihrem Denken und ihrem Daumen - die Erde untertan machen. Die stehen fest auf zwei Beinen, haben zwei Hände zum Anpacken, kauen mit kräftigen Gebissen und verfügen auch sonst noch über Überlebensstrategien, die es ihnen sogar ermöglichen, ihre Umwelt so zu verändern, dass es für sie vorteilhaft wird." Lesch, 2017, 106. 

6: S. ebd. 227-339. Zum Klimawandel siehe Kap. 30, 340ff. 

7. Vogt, M, zit.: in ebd. 339. Anmerkung. Diese Verantwortung steckt in den beiden Schöpfungsberichten am Anfang der Bibel.  "Macht auch die Erde untertan" bedeutet nichts anderes als die Erde zu bebauen und zu bewahren. (s. Gen 2)
  
8. Stefan Schmitt, (2023),  Epochal,  in: DIE ZEIT v. 16. Juli 2023.

9. Vgl. auch "Das Anthropzän ist auch eine Geschichte der Unterdrückung", so der Philosoph Bern Scherer im Gespräch mit Fanz Habekuss und Maximilian Probst. Siehe DIE ZEIT v. 1.07.23,  28. 

Mittwoch, November 21, 2018

News Reviews Science & Technology - Robotik

News Reviews - Science & Technology - Robotik

Eine Sammlung aktueller und interessanter Artikel, Kommentar und sonstigen Veröffentlichungen zu Politik und Gesellschaft.  Die jeweils aktuellsten Posts stehen an oberster Stelle.

Im Jahre 2002 veröffentliche der amerikanische Robotikforscher Rodney Brooks sein Buch Menschmachinen. In diesem Buch plädiert er für eine Verschmelzung von Mensch und Maschine, wie es das Science Fiction Genre immer wieder prophezeite. Der bekannteste und "menschlichste" Android ist sicherlich Data aus der Serie Star Trek - Das nächste Jahrhundert. Erwähnt sei nur Isaac Asimov's Robotergeschichten I, Robot oder auch die Geschichten Phillip K.Dicks wie Minority Report, verfilmt mit Tom Crusie. In zahlreichen Holloywood-Filmen werden die künstlichen Wesen eher als Bedrohung empfunden, wie z.B in den Terminatorfilmen. Es wir fieberhaft an der Verschmelzung von Mensch und Maschine gearbeitet. K.I und Robotik träumen schon seit langem von einem neuen Menschen.  Hier eine Reihe von Veröffentlichungen zu diesem Thema, vor allem auch unter dem Gesichtspunkt der Veränderungen am Arbeitsplatz.

_______________________________________________

8. November 2018:  Lisa Herzog, 2018, Kann digitale Arbeit menschlich sein? In: DIE ZEIT Nr. 46, S. 48. 
Seit Monaten wird wieder stärker über die Vor-und Nachteile der Digitalisierung diskutiert, insgesamt sehr kritisch was den Verlust der Arbeitsplätze beträfe, ja der Mensch gänzlich verschwinde (vgl.ebd.). Es herrsche Angst vor der Technologie. "Wenn Roboter, Software und künstliche Intelligenz übernehmen, ist kein segensreicher Fortschritt, sondern ein Albtraum der Unmenschlichkeit." (ebd.) Laut Lisa Herzog kann die digitale Arbeit jedoch auch befreiend wirken. Digitale Technik, die einen humanen Fortschritt bringe, Erlösung von schwerer Arbeit ermögliche scheint  funktioniert zu haben, Herzog. Als Argument für Ihre These bezieht Sie sich auf Aristoteles, der bemerkte, "...dass, wenn die Geräte von selbst arbeiten würden, ...die Notwendigkeit menschenunwürdiger Arbeit wegfallen würde.". (ebd.) Ihrer Meinung würden Roboter uns nie unterwerfen und versklaven können. [NB: siehe hierzu diverse Filme aus Hollywood). Diverse Sortware würde weit besser zu Erledigung spezifischer Aufgaben eingesetzt werden. 


9. März 2017: Die Pi-mal-Daumen-Studie, von Max Rauner, 
Angeblich sei jeder zweite Arbeitsplatzt durch Digitalisierung bedroht, so laut einer großen Studie aus Oxhord. (27 - Printausgabe). Das lasse sich jedoch steuern: Er schreibt: "Die Frabrik braucht also nicht weniger, snern besser qualifizierte Arbeiter, die trotz automatisierter Abläufe noch durchblicken. (27)
   
2. März 2017: Lieber Rechte als Verbote, von Algorithm Watch
Antwort auf von Algorithm Watch auf den Artikel von Steven Hill (s.u:). Es wird für eine neue Gesellschaftspolitk plädiert.  Zitat: "Es wird gefragt, wie darauf politsch zu reagieren ist.  "You're fired" (ZEIT Nr. 08/17) schreibt Steven Hill, der Vormarsch neuer digitaler Technologien, kombiniert mit Internet-basierten Crowdsourcing-Plattformen, lege den Schluss nah, dass zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte die "kreative Zerstörung" durch Technologie und Innovation eher destruktiv sein werde. Was, fragt Hill, wenn "smarte" Maschinen und Roboter jeden Job ausüben könnten und kein Mensch je wieder einer Erwerbsarbeit nachgehen müsste? [...] Ein Verbot darf in einer freiheitlichen Gesellschaft immer nur die Ultima Ratio sein. Das Ziel eines Verständigungsprozesses über den Einsatz von Technologien sollte darin bestehen, zu entscheiden, wie viel Freiheit wir durch automatisierte Prozesse hinzugewinnen wollen und welchen Preis wir dafür zu zahlen bereit sind. Dann werden wir in der Lage sein, die Gefahren technischer Entwicklungen zu erkennen und einzudämmen, zugleich aber von ihrem Nutzen zu profitieren." 


20. Februar 2017: Keine Angst vor Roboter-Reportern, von
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung verändern zunehmend auch die Bewusstseinsindustrie. Das ist eine Chance für den Journalismus – und die Demokratie.

14. Februar 2017: "You're fired!", von Stefen Hill
Es gibt digitale Technologien, die man einfach verbieten muss.

5. Januar 2017: Als die Maschinen träumen lernten, von Ulrich Schnabel
Ein Märchen aus der Zukunft: Um sich weiter zu optimieren, lagert der Mensch seine Ineffizienz aus. Nun fangen die Roboter an, herumzutrödeln, zu fantasieren und Muße zu haben. Ist das nur ein Gedankenspiel? 

29. Dezember 2016: Wirtschaft Special über Roboter in der Arbeitswelt, in: DIE ZEIT Nr. 1 2017 mit dem Titel "Mein Feind und Helfer. 
  • Frei laufende Machine, von Heike Bucher. Baxter ist eine eindrucksvolle Erscheinung: fast zwei Meter groß, seine Arme dick wie Oberschenkel. Dennoch nimmt er das schwarze Plastikteil ganz behutsam vom Laufband und legt es in eine Transportbox. Dann noch eines und noch eines, bis eine komplette Lage gepackt ist. Bevor er mit der nächsten Lage beginnt, legt er vorsichtig etwas Karton darüber. Ist die Box voll, schickt er sie per Laufband zu einem Kollegen. Und obwohl er stundenlang und ohne Pause immer nur die gleichen Handgriffe erledigt, ist Baxter keine Langeweile anzumerken. Das liegt daran, dass Baxter ein Roboter ist [Mehr.....]
  • Kopfgeburt, von Gero von RandowRoboter überall.[...]Was ist los mit ihnen? Was wissen wir wirklich über sie? Eine Menge, sollte man meinen, schließlich haben Menschen sie konstruiert. Um dieses Wissen kümmert sich die Robotik: die Gesamtheit der Disziplinen, die zum Bau von Robotern nötig sind. Ein etablierter Forschungszweig, mitsamt internationalen Konferenzen und Fachzeitschriften, Lehrbüchern, Studiengängen sowie von der Industrie bezahlten Lehrstühlen. 
Juli 2016: Ulrich Eberl, Aufbruch in die Ära der Roboter, in: Bild der Wissenschaft, 07, 2016, 82ff. Eine Artikelserie über die Zukunft der Roboter, die immer intelligenter zu werden scheinen. Die Entwicklung wird vom Autor beleuchtet, besonders das Thema Computer lernen denken, S. 90ff). Durch die Weiterentwicklung in den bereichen Hören, Lesen und Sprechen würden Machinen bereits in Anwaltskanzleien, Praxen, Banen und Versicherungen einziehen.
 XXXXX

Montag, März 06, 2017

Wer bin ich ? Die Frage nach der Selbsterkenntnis

TK 1 ICH SELBST

Der Titel der ersten Unterrichtseinheit im Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht lautet Ich - ein eigener Mensch werden. Das Ziel der Einheit lautet:  "Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre eigene Lebensgeschichte und nehmen ihr eigenes Ich wahr. Sie erleben sich sowohl als Individuum als auch als Sozialwesen und erkennen denmaßgebenden Beitrag von Gemeinschaften zum eigenen Entwicklungsprozess. Sie kennen wissenschaftliche Modelle der Persönlichkeitsentwicklung und setzen sich mit der christlichen Sichtdes Menschen auseinander. Auf dieser Grundlage entwerfen die Schülerinnen und Schüler Wege zu einem gelingenden Leben"  [Quelle: Kath. Lehrplan, S.  14]

“Erkenne dich selbst” - so lautet der Spruch des griechischen Orakels in Delphi. Bin ich ICH? Bin ich ICH, wenn ich ICH sage? Oder sage ich ICH BIN? Richard David Precht hat als Einführung ins philosophische Denken den Titel: “Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?” gewählt, ein sehr passender Titel, wie ich finde. Hier ist eine kleine Bibliographie interessanter Artikel zum diesem Thema.

Ursula Nuber, Das bin ich, in: PH 10, 2008, 28ff.
Basis für die Ich-Entwicklung und Individualität und Selbstbestimmung wird früh in der Kindheit gelegt. Erkennen der eigenen Bestimmung führt zum Leben; verkümmern lassen riskiere vom Leben ferngehalten zu werden. Grundfrage :wer bin ich? - Körperliche Beschwerden wie Migräne, Rückenprobleme etc. sowie seelische Probleme Langeweile depressive Phasen usw. zeigten Züge der Selbstverleugnung. (29f). Wichtig sei: Recht auf Rebellion, Auflehnung, sonst kein eigenes Selbst möglich (Arno Gruen). (30) Drei wichtige Bereiche: a) Beruf;  b) Privatleben; c) eigene Bedürfnisse. Authentisch leben zeigt sich u.a daran, dass man unabhängig ist von Meinung anderer ist, ein eigenständiges Ich besitzt; dass man sich nicht vergleichen muss; dass man sicher und wertvoll fühlt, man kann Ambivalenz und Unsicherheit aushalten. (29ff)
Heiko Ernst, Wie bin ich? - Selbsterkenntnis - die schwierigste alles Künste, in: PH 04, 2006, 20ff.
Wir scheinen immer zu allgemeinen Überschätzung unseres Selbstbildnis zu neigen. Um ein genaues Bild von sich zu bekomme, sollte man die richtigen, relevanten, aussagekräftigen Vergleichsmaßstäbe suche. (25) Und man soll sich immer wieder feedback suchen und auswerten. (Siehe auch: Rainer Kellers, Was wir über uns wissen, wissen wir durch Vergleiche, in: ebd. 27ff.

Ursula Nuber, Ein starkes Selbst: Die Quelle unserer Kraft, in: PH 04, 2005, 20ff.
Frage nach der Identität und dem Selbstwertgefühl
Heiko Ernst, Ganz bei sich sein, Warum wir so dringend Alleinzeit brauchen, in: PH 09, 2003. 
Ohne Alleinzeit keine Identität und Entwicklung von Selbst. Alleinsein ist ebenso wichtig wie Kontakt. Rehabilitation des Alleinseins ist wichtig, um Defizite der Persönlichkeitsentwicklung auszugleichen (z.B. Anfälligkeit für Sekten etc.). Balance zwischen Nähe und Distanz ist wichtig. 
Birgit Weidt, Schöpferische Selbstbeherrschung, in: PH 07, 2006, 64ff.
Durch Schreiben kann man mit Belastungen besser umgehen. Es hat was Heilsames. Schreibend drücken wir uns selber aus. Das hat auch schon Freud entdeckt. Es habe etwas mit dem Wunsch nach Glück zu tun. (64) Beim Schreiben steigt man aus dem Alltag aus und schafft Möglichkeiten die eigenen Ressourcen zu fördern. Creative Writing - Weg zur Selbsterkenntnis.

Ulfried Geuter, “Die Psychoanalyse ist eine einzigartige Methode der Erkenntnisgewinnung” Gespräch mit Helmut Thomä., in. PH 08, 2006, 40.
Birgit Schreiber, Schreiben entlastet die Seele, in: PH 07, 2014, 38ff. 
Schreiben helfe beim Lösen von Problemen und entlaste die Seele.        

Weitere Links

Donnerstag, März 02, 2017

Teaching the USA - Important Movies


12 years a Slave [more on IMDB]
Nach Lincoln and Django Unchained there is now a new and brutal film by Steve McQueen about about one of the darkest and most shameful phases in US history - Slavery. "So schonungslos und zugleich menschlich berührend ist das düstere Kapitel der amerikanischen Sklaverei noch nicht auf die Leinwand gebannt worden", writes Barbara Munker. Asked why Hollywood seems to more interested in African-American History Henry Lous Gates, Jr., who was Mc Queen's historical consultant says in an interview, But coming back to Hollywood's interest in slavery – curiously, we have more historical scholarship about the slave trade than ever before. Thanks to people like Professor David Eltis, we now know there were more than 36,000 voyages from Africa to the new world. The detail of the data is really quite remarkable. So the slave trade is a subject whose time has come. Steve says it's the Obama effect. Many people have said there is a renaissance in black film. I think it's partly about the coming of age of the affirmative-action generation, the people who were able to get into white institutions and then start black studies programmes in the university. My generation or the students after us. That is probably the most important factor in terms of the nation. You have to remember the black middle class has quadrupled. So that's also a big increase in consumers. [Andrew Anthony The Observer, Sunday 5 January 2014] More background information on The Guardian. Siehe auch Der Körperkämpfer, von Katja Nicodemus und Amerika stellt sich seiner Vergangenheit, in: Die Zeit.

Sonntag, Februar 26, 2017

Thema Zukunft: Über den Transhumanismus

Thema Zukunft. Wie gestalten wir die Zukunft des Menschen und der Menschen? Die Unterrichtseinheit Zukunft beschäftigt sich mit dieser Frage, ausgehend von unsere Träumen und persönlichen Visionen hinzu den Rolle der Utopie bzw. des utopischen Denkens, angefangen von Platons in seinem Buch über der Staat Politeia., Sir Thomas More's Vostellungen einer idealen Gesellschaft in Utopia bis Vorstellung einer klassenslosen Gesellschaft im Marxismus-Lenismus hin zu den apokyptischen Visionen Hollywoods - verkörpert in Filmen wie Avatar, The Road,Legion oder Matrix. Eine große Herausforderung für die Zukunft der Menschheit besteht im "Gespenst des Transhumanismus" (Klaus Wilhelm). Hier gehe es schlickt um die Überwindung des Menschen (vgl. Klaus Wilhelm, Das Ende der Menschheit, so wie wir sie kennen, in: Psychologie Heute, 08,201664ff). Hier ein paar Video-Clips zum Thema "Transhumanismus" - Zur Zukunft des Menschen. Viel Spaß.

Zukunft des Menschen durch Selbstoptimierung: Forschungsfragmente I - Realität und/oder Vision?

Bernward Gesang versteht unter Enhancement, das bewusst in den gesunden Körper eingegriffen wird, um den Menschen zu verbessern. Damit grenzt er die Methode von der Verbesserung, z.B. durch Sonnenbrillen, ab. (vgl. Gesang, 37). Zum einen sei es die Gentechnik, insbesondere durch Partnerwahl mit entsprechenden genetischer Ausstattung - [NB: In einem Vortrag an der Fachhochschule für Biotechnologie in Esslingen begann Bischof Fürst einen Vortrag zur ethischen Debatte mit einem Beispiel: ein lesbisches taubstummes Paar habe per Samenspende und künstlicher Befruchtung ein Wunschkind erhalten, eben auch taubstumm], Gendiagnostik und Abtreibung, künstliche Befruchtung, reproduktives Klonen und durch die Injektion neuer Gene, dem "genetic engineering (vgl. ebd. 19f). So etwa plädiert Gegrory Stock in seinem Buch Redesigning Humans). Ein weiteres Feld des Optimierung seien Operationen und Implantate (vgl. ebd. 24ff. Siehe dazu Rodney Brooks Buch Menschmaschinen). Ein drittes Feld sei, so Gesang, chemische Präparate - Viagra fürs Gehirn (27). So versuche das amerikanische Militär mit Hilfe von Chemischen Stoffen Soldaten bei Schlafmangel kampftüchtig zu halten (vgl. ebd, 28). Ein letzter Bereich ist laut Gesang die so genannte Anti-Ageing Forschung. Durch gentechnische Eingriffe, strikte Diät, Verringerung freier Radikale etc. soll das Leben verlängert werden. (vgl. 33f

Selbstoptimierung: Movie: "Ohne Limit" (über Drogen)

Zum Thema Selbstoptimierung mit Drogen habe ich eines interessanten Film gefunden.
Hallo, an alle die schon da sind. Hab mich nochmal erkundigt und einen interessanten Film gefunden "Ohne Limit". Mehr Infos unter: Imdb

Selbstoptimierung: Über das Gehirn (aus: X:enius von Arte)

Text zum Filmbeitrag: "Die Gedanken sind frei" - so heißt es in einem deutschen Volkslied. Aber stimmt das heute überhaupt noch? Wissenschaftler versuchen bereits seit einigen Jahren, tiefer in unser Gehirn vorzudringen. Ihr Ziel: Sie wollen unsere Gedanken lesen. Dazu analysieren sie die Gehirnaktivität von Patienten im Magnetresonanztomographen und versuchen, einzelne Gedanken in den Mustern zu erkennen. Andere messen die Ströme an der Hirnoberfläche und wollen so die Gedanken der Probanden zur Steuerung von Maschinen nutzen.
Medizinische Anwendungen, bei denen gelähmte Patienten nur mit den Gedanken einen Rollstuhl fortbewegen können, sind damit schon heute möglich. Allerdings werfen solche Techniken auch ethische Fragen auf: Wie weit darf man überhaupt ins Gehirn von Menschen vordringen? Und kann man am Ende die Gedanken von Menschen sogar wie in Science-Fiction-Filmen manipulieren?
Caro Matzko und Gunnar Mergner wollen herausfinden, wie weit genau Wissenschaftler - auf der Jagd nach den Gedanken - schon in unser Gehirn blicken können. Dazu wagen sie einen spektakulären Versuch: Gunnar will von Wissenschaftlern der TU Berlin seine individuelle Gehirnaktivität messen lassen. Das Ziel: Am Ende des Versuchs soll er eine computergestützte Schreibmaschine steuern - allein mit der Kraft seiner Gedanken. [entnommen aus: http://videos.arte.tv/de/videos/x_enius-4267518.html. Download am 29.11.November um 14.30]