Sonntag, April 19, 2020

Corona: Leben in der Krise 2 - Corona als Chance?

Versöhnung mit der Umwelt?

In einem früheren Post  schrieb ich über die Möglichkeit angesichts der Kontaktsperren bzw. Kontakttreduktionen die Zeit zu Hause zu nutzen für die persönliche Reflexion durch Besinnung auf das Wesentliche im Leben. Wie kann ich die Krise für nutzen? Welche Chancen eröffnen sich mir durch die erzwungene Einsamkeit? Wie kann ich achtsamer mit mir, den Mitmenschen und der Mitwelt umgehen lernen, durch Nachdenken, Meditation und Selbstreflexion hin zu eine nachhaltigen Lebensstil? Albert Schweitzers Ethik in Bezug auf die Ehrfurcht vor dem Leben kann man u.a. ablesen an seinem Satz: "Ich will leben, in Leben, das leben will". Könnte das eine Erkenntnis der aktuellen Krise sein? Alle Experten sind sich wohl einig, dass die Welt nach Corona nicht mehr die gleiche sein wird. Wird die Menschheit weiterhin solidarisch bleiben? Wird die Welt näher zusammenrücken, weil die Menschen vielleicht erkannt, dass dass die Pandemie nur gemeinsam zu besiegen ist, weil Covid-19 keine Grenzen kennt? Die Krankheit ist in China ausgebrochen, und nach anfänglichem Vertuschen - auch aktuell wohl bei der Zahl der Todesfälle - wurde Hilfe geleistet, jetzt leistet China Hilfe und schickt Schutzkleidung, Masken etc. z.B. in die USA - da sei einmal jenseits der politischen Agenda der Machthaber in China gesagt.

Wird sich diese Erkenntnis auch beim Klimaschutz durchsetzen. Darüber hatte ich ja auch schon geschrieben (s. Post v. 9. April 2020)

Jedenfalls spricht momentan immer noch niemand über die Folgen für die Umwelt. Es scheint, asl ob momentan durch die immensen  Summen, die bereitgestellt werden um Unternehmen - große und kleine, Menschen, die in Kurzarbeit geschickt werden oder gar ihren Arbeitsplatzt verlieren. Wird nach der Krise noch stärker um Ökonomie als Ökologie gehen? Der Druck wird weltweit größer, Wirtschaft und Industrie wieder hoch zufahren.

Momentan sieht es ja gut aus - kein Lärm auf den Straßen, weniger Abgase, niedrigere Energieverschwendung, z.B. durch den Luftverkehr,  insgesamt ein entschleunigteres Leben? In China sei der Ausstoß der Klimagase um ein Viertel gesunken, in Deutschland werden wohl die Klimaziele erreicht.

 Ist die Versöhnung mit der Natur doch möglich?, fragt Petra Pinzler (in: DIE ZEIT  v. 16. April 2020). Natürlich, jeder Todesfall durch den Virus ist einer zuviel. Aber wie viele Menschen werden in Zukunft ihr Leben verlieren, wenn wir nicht gegensteuern um die globale Erwärmung zu verhindern? Das genau war ja das Anliegen von Greta Thunberg und der Fridays-for-Future Bewegung. Welche Folgen wir das Ende der Pandemie für die Umweltpolitik und den Klimaschutz haben? Werden wir den Umweltschutz ganz aus den Augen verlieren, wenn die meisten Ökonomen von der Politik fordern "die Wirtschaft schon bald wieder ankurbelt, um die Folgen der Krise zu überwinden? Die Autorin erinnert in diesem Zusammenhang an die Dystopie, der Amerikaner David-Wallace Wells in seinem Buch "Die unbewohnbare Erde" beschreibt.



Allerdings glaube Robert Habeck nicht an einen Katharsis Effekt.""In dem Maße, in dem wir die Krise in den Griff bekommen, werden die Debatten wiederkommen, nur in einem grelleren Licht und einer größeren Wucht", zitiert Petra Pinzler der Grünenchef. 

Warten wirs ab.

Keine Kommentare: